Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Einloggen Zurück Zurück

trainingproduct

Ansprechpartner:innen
AGB/Datenschutz

Älter werden - jung bleiben?

Mit den eigenen Kräften haushalten – neue Herausforderungen meistern

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Zielgruppe

Langjährige Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung

Beschreibung

Die Kinder- und Jugendhilfe ist mittlerweile zu einem Lebensarbeitszeitberuf geworden: Immer mehr Mitarbeiter*innen bleiben bis zum Rentenalter in ihrem Beruf. Ältere Mitarbeiter*innen in Teams sind leistungsfähig und leistungsbereit. Sie tragen u.a. mit ihrer Erfahrung und Routine zum Erfolg der Einrichtung bei. Doch unterliegt die Kinder- und Jugendhilfe auch ständigen Veränderungsprozessen: junge Kolleg*innen mit „frischen Ideen“, sich wandelnde pädagogische Anforderungen und Prozessabläufe kollidieren hier und da mit den nach vielen Berufsjahren nachlassenden Energien oder auch der Belastbarkeit und Flexibilität. Um mit Freude bei der Arbeit sein zu können und den alltäglichen Belastungs- und Stresssituationen standzuhalten, wird es zunehmend wichtig, seine eigenen Ressourcen und Grenzen im Blick zu behalten und gut für sich selbst zu sorgen.

Inhaltliche Schwerpunkte

In diesem Seminar sollen Sie die Möglichkeit bekommen:

  • Ihre Erfahrungen und Gedanken über die Veränderungen in der Arbeitswelt und mit langjähriger Berufserfahrung auszutauschen
  • mit Blick auf Ihre Fähigkeiten und Potenziale Ihr Alter als Ressource zu begreifen
  • den eigenen Umgang mit pädagogischen Wandlungs- und Veränderungsprozessen zu hinterfragen
  • die eigenen Ansprüche und Wünsche an sich und die Arbeit aufzudecken
  • Ideen und Perspektiven zu entwickeln, um die Freude und Kraft an der Arbeit zu erhalten

Hinweis

Das Seminar bietet einen Reflexionsrahmen für die eigenen Erfahrungen und Themen und setzt somit die Bereitschaft voraus, sich mit seinen eigenen Stärken und Schwächen, seiner eigenen Haltung und Praxis auseinanderzusetzen.

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Kathrin Stude

(0345) 514-1640 fortbildung.landesjugendamt@lvwa.sachsen-anhalt.de

Auskunft zu Inhalten

Gesine Nebe

(0345) 514-1293 gesine.nebe@lvwa.sachsen-anhalt.de

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Selbstfürsorge

    Arbeitsfeldübergreifend

    5

© 2025 Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Fortbildungsprogramm

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck