Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Einloggen Zurück Zurück

trainingproduct

Ansprechpartner:innen
AGB/Datenschutz

Digital Streetwork: Neue Wege der Zielgruppenansprache

Grundlagen und Impulse für die Praxis

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Zielgruppe

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Beschreibung

Angebote der Digitalen Sozialen Arbeit sind mittlerweile fester Bestandteil einer lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Digital Streetwork als eine Form dieser Angebote eröffnet neue Wege, insbesondere jüngere Zielgruppen in ihrer digitalen Lebenswelt zu erreichen und erweitert das Spektrum aufsuchender Ansätze. Dieses Seminar bietet den Teilnehmer*innen einen Überblick über das Konzept und die Praxis der Digital Streetwork.

Zunächst werden theoretische Grundlagen (content-based/non-content-based Ansätze) sowie verschiedene Angebotsformate vorgestellt. Im Fokus stehen dabei die zielgruppengerechte Ansprache, die Rolle der Fachkräfte als „Gäste“ in digitalen Sozialräumen sowie Voraussetzungen für authentische und erfolgreiche Kommunikation in unterschiedlichen Settings. Gemeinsam wird erarbeitet und diskutiert, welche sozialen Medien von der Zielgruppe aufgesucht werden und wie diese unterschiedlichen digitalen Orte in der Praxis genutzt werden können. Chancen und Grenzen der Digital Streetwork werden dabei ebenfalls reflektiert.

Das Seminar verbindet theoretische Inhalte mit praxisnahen Fallbeispielen. Durch verschiedene Übungen im Werkstattcharakter können die Teilnehmer*innen die erlernten Ansätze direkt auf ihre eigene berufliche Praxis übertragen. Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, konkrete Praxisbeispiele und können Impulse für ihre eigene Praxis mitnehmen.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Grundlagen der Digital Streetwork sowie verschiedene Angebotsformate
  • Social Media-Nutzung der Zielgruppe und Möglichkeiten der Ansprache
  • Diskussion von Potenzialen und Grenzen der Digital Streetwork
  • Praktische Übungen zur Zielgruppenansprache

Hinweis

Das Mitbringen eines eigenen Smartphones oder Laptops ist für die Teilnahme von Vorteil.

Jetzt anmelden

01.10.2025
TP-0484 2501 | Halle (Saale)


Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Kathrin Stude

(0345) 514-1640 fortbildung.landesjugendamt@lvwa.sachsen-anhalt.de

Auskunft zu Inhalten

Jörg Kratzsch

(0345) 514-1634 joerg.kratzsch@lvwa.sachsen-anhalt.de

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Schulsozialarbeit

    Arbeitsfeldbezogen

    11

© 2025 Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Fortbildungsprogramm

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck