Führungspersonen in Kindertageseinrichtungen führen Mitarbeitende, die sich in unterschiedlichen Lebens- und Berufsphasen befinden. Diese haben individuelle Werte, Kompetenzen und Wünsche an ihr Berufsleben. Führungskräfte stehen vor der Herausforderungen, ihren Mitarbeitenden differenziert zu begegnen, anstatt von allgemeingültigen Wertevorstellungen und Normen auszugehen. In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt (durch Digitalisierung, die demographische Entwicklung und Herausforderungen der Klient*innen) braucht es ein generationensensitives und -übergreifendes Vorgehen in der Führung.
In diesem Workshop gehen wir darauf ein, wie Sie die verschiedenen Generationen besser verstehen und deren Haltung nachvollziehen können, die Vielfalt konstruktiv nutzen anstatt Richter oder Anwalt möglicher Grabenkämpfe zwischen den Generationen zu sein. Egel, ob ein Generationswechsel ansteht oder ob Sie ein altersgemischtes Team führen: das Ziel ist ein respektvoller Umgang aller Generationen miteinander, und zwar auf Augenhöhe!