Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Einloggen Zurück Zurück

trainingproduct

Ansprechpartner:innen
AGB/Datenschutz

"Kinder brauchen Märchen" - Ist das so? Auch heute noch?

Eine Einführung in die Bilderwelt der Märchen und die Bedeutung des Erzählens

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Zielgruppe

Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder

Beschreibung

Märchen erzählen von den wesentlichen Dingen des Lebens: von Mut und Herausforderungen, von Ängsten und deren Bewältigung, von Freundschaft und Einsamkeit, von Konkurrenz und Gemeinschaft, von Leben und Sterben, von Verrat und Frieden. Bis heute ermöglichen sie auf einfachste Weise ein Verständnis für die Welt, das Leben und die Menschen zu bekommen.

Märchen erzählen von Ängsten und deren Bewältigung und nutzen noch ganz die magische Welt des Kinder, in der alles möglich ist. Sie sind nicht kognitiv, sondern reflexiv mit der Gefühlswelt des Kindes gekoppelt. Laut Psychologie und Pädagogik fördern sie zudem die Kreativität und Empathie, zeigen Handlungsansätze und Lösungsmöglichkeiten auf und vermitteln Werte. Märchen gibt es in allen Kulturen und die Motive ähneln einander.

Das Zuhören weckt die Sinne und lässt eigene Bilder in der Fantasie des Kindes entstehen. Das Kind lernt mit der Heldin, dem Helden, erfährt gesellschaftliche Normen und Werte und entwickelt Sozialverhalten. Das Zuhören fördert die persönliche Entwicklung, ermöglicht andere Sichtweisen und wirkt obendrein kulturverbindend.

Unterschiedliche Genres, wie Kettenmärchen, Warum-Geschichte und Zaubermärchen machen die Wirkungsweisen von Geschichten deutlich und können je nach Situation angewendet werden.

Diese Fortbildung zeigt den Wert von Märchen, ihre Bedeutung in unserer medienorientierten Gesellschaft und ermöglicht obendrein erste Schritte im freien Erzählen.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Der Nutzen von archetypischen Bildern für die kindliche Entwicklung
  • Die Bedeutung von Rollenklischees und Demokratie in Märchen
  • Struktur und Aufbau von Märchen nutzen
  • Sprachförderung für Pädagog:innen und Kinder
  • Innere Bilder entwickeln und in Worte kleiden
  • Einsatz von Mimik, Gestik und Stimme
  • Entwicklung von Charakteren

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Marion Grajetzky

(0345) 514-1624 fortbildung.landesjugendamt@lvwa.sachsen-anhalt.de

Auskunft zu Inhalten

Gesine Nebe

(0345) 514-1293 gesine.nebe@lvwa.sachsen-anhalt.de

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen, Hort

    Arbeitsfeldbezogen

    44

© 2025 Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Fortbildungsprogramm

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck