Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Einloggen Zurück Zurück

trainingproduct

Ansprechpartner:innen
AGB/Datenschutz

Kinderschutzfachkraft

Qualifizierung von Fachkräften mit Tätigkeit im Kinderschutz

Zertifikatskurs

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Zielgruppe

Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, vorzugsweise aus Kindertageseinrichtungen und Horten

Beschreibung

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen und deren Wohl ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wenngleich diese Aufgabe allen Menschen  zufällt, sind es vor allem die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, die regelmäßig mit komplexen Fragen und konkreten Fällen zum Thema  Kindeswohl konfrontiert sind.

Professionelles Handeln im Rahmen des Bundeskinderschutzgesetzes und der §§ 8a und b SGB VIII erfordert eine hohe Fachkompetenz der pädagogischen Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe. Neben diesen gesetzlichen Grundlagen auf Bundesebene wurde auf Landesebene für Sachsen-Anhalt der Einsatz von Kinderschutzfachkräften in Einrichtungen der Tagesbetreuung für Kinder im § 10a des Kinderförderungsgesetzes (KiFöG) rechtlich verankert. Damit wird zusätzlich die Relevanz des Kinderschutzes in Tageseinrichtungen untermauert.

Eine wesentliche Aufgabe der Kinderschutzfachkraft ist die professionelle Unterstützung ihrer Kolleg*innen sowie ihres Trägers bei der Wahrnehmung des Schutzauftrages.

Dieser Zertifikatskurs strukturiert die Komplexität der verschiedenen Ebenen im Kinderschutz und vermittelt den Teilnehmer*innen rechtliches,  fachliches und methodisches Grundlagenwissen:

  • Sie werden mit zentralen Aufgaben und Verantwortungsbereichen einer Kinderschutzfachkraft vertraut gemacht.
  • Sie werden befähigt, gewichtige Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Kindeswohlgefährdung einzuschätzen und entsprechend professionell zu handeln und zu beraten.
  • Sie lernen Verfahrensabläufe gem. § 8a SGB VIII kennen und Verantwortlichkeiten zu differenzieren.
  • Ihnen werden die wesentlichen rechtlichen Grundlagen im Kinderschutz vermittelt.
  • Sie erwerben Kompetenzen in der Beratung und Gesprächsführung sowohl mit Kolleg*innen als auch mit den Kindern und Familien.
  • Sie erhalten Einblicke in Hilfenetzwerke sowie Kooperationsstrukturen und verorten andere und sich selbst als Teil der  Verantwortungsgemeinschaft im Kinderschutz.
  • Dabei werden Abläufe und Anforderungen sowie methodisches Vorgehen an zahlreichen praktischen Beispielen erprobt.

 

Inhaltliche Schwerpunkte

Modul I: Fachberater*in im Kinderschutz – Einführung in die Thematik

  • Auftrag und Struktur der Kinder- und Jugendhilfe
  • Begrifflichkeiten im Kinderschutz: Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
  • Kindeswohlgefährdung durch Gleichaltrige, Eltern/Personensorgeberechtigte, Mitarbeiter*innen von Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Schule
  • Rolle und Aufgaben der Kinderschutzfachkraft
  • Kinderschutz professionell betrachten: Rahmenbedingungen und Grundlagen Kinderschutz und Haltung

Rechtliche Grundlagen im Kinderschutz

  • gesetzliche Grundlagen im Kinderschutz
  • Sorgerecht
  • Wächteramt des Staates
  • Haftung
  • Datenschutz
  • Schweigepflichtentbindung
  • Gutachten
  • Gerichtsbarkeit
  • Garantenpflicht

Modul II: Verfahrensexperte*in – Kindeswohlgefährdung erkennen, beurteilen und handeln

  • Ursachen und Erscheinungsformen von Vernachlässigung, psychischer, körperlicher und sexualisierter Gewalt sowie mögliche Auswirkungen
  • Differenzierung der Begriffe Grenzverletzung / Gewalt / Missbrauch
  • Risiko- und Schutzfaktoren von Kindern und Jugendlichen
  • Institutionelle Risiko- und Ressourcenanalyse
  • Verfahren und Instrumente der Gefährdungseinschätzung
  • kollegiale Beratung und Fallverstehen
  • Erarbeitung eines Schutz- und Hilfeplans
  • Genogrammarbeit
  • Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern – Einführung

Modul III: Kinderrechte als präventiver Baustein gegen (sexualisierte) Gewalt     

  • UN - Kinderrechte als Grundlage im Kinderschutz
  • Kindeswohl und das Recht des Kindes auf Beteiligung
  • Risikofaktoren im Kontext (sexualisierter) Gewalt
  • Grundlagen kindlicher Sexualität
  • sexualisierte Gewalt gegen Kinder durch Erwachsene
  • sexualisierte Übergriffe durch Kinder und Jugendliche
    • Altersangemessenheit – Grenzverletzung – Übergriff – Missbrauch: eine Begriffsklärung
    • professioneller Umgang der Fachkräfte mit kindlicher Sexualität sowie übergriffigem Verhalten
  • Bedeutung von ganzheitlichen Schutzkonzepten in Einrichtungen

Modul IV: Fallberater*in Prävention und Intervention im Kinderschutz – Möglichkeiten und Grenzen

  • Bearbeitung eigener Fallbeispiele
  • kollegiale Beratung im Praxisbezug
  • Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Machtmissbrauch durch Mitarbeiter*innen von Einrichtungen und Diensten der Kinder- und Jugendhilfe und der Schule

Modul V: Fachberater*in Gesprächsführung

  • Gesprächsführung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Gespräche mit Eltern
  • Gespräche mit Kindern
  • Moderationstechniken für Dienstberatungen, Beratungsgespräche etc. strukturieren

Modul VI: Expert*in Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

  • Verantwortung im Kinderschutz
  • Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz
  • Fehlerkultur: Fälle reflektieren
  • Qualitätsentwicklung – Kinderschutz in der Einrichtung weiterentwickeln
  • Vorstellung von Netzwerkpartner*innen aus verschiedenen Bereichen
    • z.B. Jugendamt, Beratungsstellen, Medizin etc.
    • kurze Vorträge einzelner Netzwerkpartner*innen, gemeinsame Diskussion

Abschlusskolloquium

  • Abschlussleistung
  • Resümee des Kurses
  • Zertifikatsvergabe

Hinweis

Die erfolgreiche Teilnahme am Gesamtkurs wird mit einem Zertifikat des Landes Sachsen-Anhalt bescheinigt.

Bedingungen hierfür sind:

  • die Anwesenheit und Mitarbeit in jedem der sechs inhaltlichen Module
  • das Anfertigen einer Abschlussarbeit zu einem selbstgewählten, mit der/dem Hauptreferent:in abgesprochenen, Thema 
  • die Teilnahme am Abschlusskolloquium.

Im Verlauf des Kurses ist die Arbeit an pseudonymisierten Fällen aus Ihrer einrichtungsinternen Kinderschutzpraxis erforderlich. Bitte bereiten Sie zu diesem Zweck Fälle für den Seminarkontext vor.

Jetzt anmelden

19.11.2025 - 22.05.2026
TP-0350 2505 | LK Harz (Halberstadt)


Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Marion Grajetzky

(0345) 514-1624 fortbildung.landesjugendamt@lvwa.sachsen-anhalt.de

Auskunft zu Inhalten

Gesine Nebe

(0345) 514-1293 gesine.nebe@lvwa.sachsen-anhalt.de

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Kinderschutz und Schutzauftrag

    Arbeitsfeldübergreifend

    9
  • Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen, Hort

    Arbeitsfeldbezogen

    44

© 2025 Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Fortbildungsprogramm

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck