Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Einloggen Zurück Zurück

trainingproduct

Ansprechpartner:innen
AGB/Datenschutz

Kita leiten, Mitarbeiter:innen führen

Führen und Leiten auf der Basis von Methoden der Transaktionsanalyse

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Zielgruppe

Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder

Beschreibung

Eine Kindertageseinrichtung professionell zu leiten und ein mehr oder weniger großes Team aus pädagogischen Fachkräften sowie Hilfskräften, Praktikant:innen etc. angemessen zu führen, sind anspruchsvolle Aufgaben. Gute Leitung ist nicht zuletzt entscheidend für das Gelingen guter Pädagogik.

Das Ziel dieses Seminars ist es, Teilnehmenden Methoden und Perspektiven der Transaktionsanalyse nahezubringen, um die mit Leitungs- und Führungstätigkeiten verbundenen Kommunikationsprozesse bewusster gestalten zu können. Die Transaktionsanalyse ist eine Theorie der menschlichen Persönlichkeit. Als Kommunikationstheorie dient sie der Erklärung und Gestaltung zwischenmenschlicher Kommunikation und dem damit verbundenen Verhalten in Beziehungen. Sie verbindet in verständlicher und kreativer Weise kognitive und tiefenpsychologische, analytische und psychodynamische Elemente. Sie wird heute darüber über die Psychotherapie hinaus in den Anwendungsfeldern Beratung, Bildung und Organisation und Management eingesetzt.

Der Workshop ist als erster intensiver Kontakt zur Transaktionsanalyse gedacht und bietet einen breiten Überblick über das Menschenbild, die Konzepte und Methoden der Transaktionsanalyse. Er eignet sich für Menschen, die nach Methoden suchen, das eigene Beziehungsverhalten zu reflektieren und damit ihre Gesprächs- und Führungssituationen weiterzuentwickeln.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Die Transaktionsanalyse und ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten
  • Überblick über die Methoden gewinnen
  • erste Erkenntnisse daraus ziehen
  • Modelle der Transaktionsanalyse kennenlernen
  • erste Schritte für die Umsetzung im eigenen Arbeits- und Führungsalltag entwickeln
  • Erweiterung der Fähigkeit, professionelle Beziehungen zu gestalten
  • Übungen und Praxisreflexion

Jetzt anmelden

10. - 11.09.2025
TP-0440 2501 | Wittenberg


Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Marion Grajetzky

(0345) 514-1624 fortbildung.landesjugendamt@lvwa.sachsen-anhalt.de

Auskunft zu Inhalten

Gesine Nebe

(0345) 514-1293 gesine.nebe@lvwa.sachsen-anhalt.de

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen, Hort

    Arbeitsfeldbezogen

    46

© 2025 Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Fortbildungsprogramm

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck