Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Einloggen Zurück Zurück

trainingproduct

Ansprechpartner:innen
AGB/Datenschutz

Leitungskompetenz

Führen und Leiten einer Kindertageseinrichtung

Zertifikatskurs

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Zielgruppe

Leitende pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und pädagogische Fachkräfte, die diese Aufgabe übernehmen wollen

Beschreibung

Die Leitung einer Kindestagesstätte ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Leitungskräfte müssen über soziale, fachliche und persönliche Kompetenzen verfügen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Die Seminarreihe vermittelt Schritt für Schritt diese Kompetenzen und qualifiziert Sie ganz gezielt für Ihre Aufgaben als Leiter*in einer Kindertagesstätte. 

Unter Einbeziehung Ihrer Erfahrungen und im fachlichen Austausch erweitern Sie Ihre vorhandenen Kompetenzen und überprüfen Ihr Führungshandeln als Leitungskraft. 

Inhaltliche Schwerpunkte

Modul I: Grundlagen eines institutionellen Managements in Kindertageseinrichtungen

  • Aufbau von Managementstrukturen im Bereich Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
  • Vorstellen und Anwendung ausgewählter Managementinstrumente (Personalführung, -entwicklung und -gewinnung)
  • Leitung = Führung?
  • erfolgreiche Arbeitsorganisation
  • Methoden zur Einführung eines Zeitmanagements
  • Interdisziplinarität und Etablierung von Netzwerken


Modul II: Kommunikation und Informationsprozesse gestalten

  • Gesprächsführung vom Mitarbeiter*innengespräch bis zum Konflikt- und Verhandlungsgespräch
  • Rhetorik und Moderation, Kommunikationstechniken
  • Gesprächsziele
  • empathischer Umgang mit Kritik, Vorwürfen, Angriffen
  • Kommunikation unter Stress
  • Genderorientierte Kommunikation


 
Modul: III Rechte der Kinder

  • Bild vom Kind im gesellschaftlichen Kontext
  • UNO Kinderrechtskonvention
  • Sicherung der Kinderrechte in jeder Kindertageseinrichtung
  • Leitlinien des Bildungsprogramms für Kindertageseinrichtungen Sachsen-Anhalt
  • Recht jedes Kindes auf Begleitung bei seinen biografischen Übergängen


Modul IV: Bildungs- und Erziehungsmanagement

  • Bildungs- und Erziehungsauftrag und das Leistungsangebot einer Kindertageseinrichtung 
  • Bedeutung der sozialen und räumlichen Besonderheiten des Einzugsgebiets einer Kindertageseinrichtung
  • rechtliche Vorgaben, trägerspezifische Inhalte und Umsetzungsstrategien
  • Konzeption als Schnittstelle zwischen Einrichtung und Träger 
  • Etablierung einer zielorientierten Bildungs- und Erziehungs-partnerschaft mit den Eltern
  • Grundlagen einer professionellen, ziel- und auftragsorientierten Öffentlichkeitsarbeit 

 


Modul V: Das pädagogische Team führen

  • Führungsstile bewusst auswählen, aneignen und individualisieren
  • Reflexion des eigenen Führungsstils
  • personenzentrierte Analyse der Teammodelle
  • Leistungsanforderungen-Leistungserbringung-Leistungsergebnisse
    • Stellenbeschreibung- ein Führungsinstrument
    • Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen
    • Generationsmix als Ressource
    • Kommunikation und Umgang mit Widerständen
  • Instrumente zur Teamführung
  • organisatorische-administrative Erfordernisse
    • Dienstversammlungen, Teambesprechungen, Fallkonferenzen als Führungsinstrument

 

Modul VI: Kinderschutz

  • Rolle, Aufgaben und Zuständigkeiten einer insoweit erfahrenen Fachkraft nach §§ 8a und 8b SGB VIII vs. Kinderschutzfachkraft
  • Rahmenbedingungen für die Fallberatung 
  • Formen von Kindeswohlgefährdung
  • Indikatoren und Merkmale zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdung
  • Kriterien von Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumenten
  • Gesprächsführung bei vermuteter Kindeswohlgefährdung

Bitte die Trägervereinbarung zu § 8a SGB VIII zum Seminar mitbringen.

 
Modul VII: Methodische Umsetzung des Bildungsprogramms - Etablierung der Pädagogik der Vielfalt und der Inklusion

  • Leitgedanken - als Basis des Bildungsprogramms für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt
  • Bedeutung des Leitgedankens Vielfalt und Inklusion für Kinder und pädagogische Fachkräfte
  • Gestaltung von Bildungsprozessen und Handlungsbedürfnissen der Kinder
  • Index für Inklusion - ein ausgewähltes Instrument
  • Rechtsgrundlagen, UN-Konvention


Modul VIII: Qualitätsentwicklung in der Kindertageseinrichtung

  • rechtliche Grundlagen des Qualitätsmanagements
  • Qualitätsmanagementsysteme, Qualitätskriterien, Qualitätsstandards
  • Verfahren zur systematischen Einführung
  • Das Qualitätshandbuch als Führungsinstrument:
    • Ausgewählte Dokumente, Prozessbeschreibungen und Ergebnisse
    • Diskussion und institutionelle Anwendung
  •  Leitlinien für die Qualität von Bildungsprozessen in Kindertageseinrichtungen

 

Modul IX: Recht

  • wesentliche Rechtspositionen im Kindertagesstätten-Alltag
  • Aufsichtspflicht/Haftungsfragen
  • Sorgerechtsfragen
  • Kindeswohlgefährdung
  • Datenschutz
  • Bundeskinderschutzgesetz
  • Kinderförderungsgesetz LSA 


Abschlusskolloquium

Hinweis

Die erfolgreiche Teilnahme am Gesamtkurs wird mit einem Zertifikat des Landes Sachsen-Anhalt bescheinigt. Bedingung hierfür ist die Anwesenheit und Mitarbeit in jedem Modul, das Anfertigen einer Abschlussarbeit und die Teilnahme am Abschlusskolloquium.

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Marion Grajetzky

(0345) 514-1624 fortbildung.landesjugendamt@lvwa.sachsen-anhalt.de

Auskunft zu Inhalten

Gesine Nebe

(0345) 514-1293 gesine.nebe@lvwa.sachsen-anhalt.de

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen, Hort

    Arbeitsfeldbezogen

    46

© 2025 Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Fortbildungsprogramm

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck