Menü Home
Produktsuche Ihre Lesezeichen Einloggen Zurück Zurück

trainingproduct

Ansprechpartner:innen
AGB/Datenschutz

Resilienter Umgang mit Trauer, Tod und Abschied im professionellen Hilfesetting

Weiterleiten
Lesezeichen
pdf Druck

Zielgruppe

Fachkräfte der Kinder und Jugendhilfe, insbesondere auch aus Einrichtungen für Kinder- und Jugendliche mit Beeinträchtigungen

Beschreibung

Abschieds- und Trauerprozesse stellen besonders in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen, aber auch für Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe ein präsentes und schwieriges Thema dar. Die Mitarbeiter*innen erhalten oft unzureichende Unterstützung, den Tod eines Kindes oder eines Jugendlichen, zu dem eine pädagogische Beziehung aufgebaut wurde, zu verarbeiten. Der Tod stellt noch immer ein Tabuthema in unserer Gesellschaft dar, was einen Umgang mit ihm deutlich erschwert. Die Verbalisierung des Todes und der mit ihm verbundenen Gefühle ist eine Grundlage des Umgangs und der Bewältigung und muss auch in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe befördert werden. Unbearbeitete Trauerprozesse können schwerwiegende Folgen für einzelne Mitarbeiter*innen, aber auch für die Einrichtung als System nach sich ziehen.

Zudem sehen sich die Mitarbeiter*innen auch mit abschiednehmenden oder trauernden Eltern konfrontiert, die Halt suchen und einer Unterstützung bedürfen. Gerade innerhalb länger währender Abschiedsprozesse sind die Mitarbeiter*innen großen Belastungen ausgesetzt.

Bewältigung von eigener Trauerprozesse im Arbeitskontext. Im Mittelpunkt des Seminares steht der Erwerb von Fachwissen und die Reflexion eigener Trauergefühle, um kompetent und resilient mit anderen Menschen zu kommunizieren.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Vorstellung von Trauerverarbeitungsmodellen, Trauerphasen,
  • Unterschiede Erwachsenentrauer/ Kindertrauer
  • Normale, Risiko- und pathologische Trauer
  • Verbalisierung als Grundlage des Umgangs mit Trauer und Tod
  • Fördermöglichkeiten gesunder Trauerprozesse
  • Reflexion eigener Erfahrungen
  • Bearbeitung von Praxisbeispielen
  • Erarbeitung einer Haltung zum Thema Tod

Elternarbeit im Bereich Trauerbewältigung, Abschiednahme und Tod

Jetzt anmelden

18. - 20.11.2025
TP-0414 2501 | Halle


Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Kathrin Stude

(0345) 514-1640 fortbildung.landesjugendamt@lvwa.sachsen-anhalt.de

Auskunft zu Inhalten

Sabrina Werber

(0345) 514-1857 sabrina.werber@lvwa.sachsen-anhalt.de

Diese Bildungsprodukte könnten Sie auch interessieren

  • Ähnliche Produkte im Bildungskatalog
  • Inklusion und Vielfalt

    Arbeitsfeldübergreifend

    9
  • Hilfen zur Erziehung, Beratung und Soziale Dienste (ASD, Eingliederungshilfe, Pflegekinderdienst)

    Arbeitsfeldbezogen

    23
  • Adoption

    Arbeitsfeldbezogen

    5

© 2025 Landesjugendamt Sachsen-Anhalt
Powered by ecadia © 2025 ecadia GmbH

Ja Nein
  • Menü wieder schließen
  • Mein Zugang
  • Einloggen

  • Fortbildungsprogramm

Derzeit ist kein Lesezeichen gesetzt.

Katalogausdruck