Soziale Netzwerke wie TikTok und Instagram können für Jugendliche nicht nur als Raum für Kommunikation, Unterhaltung und Selbstdarstellung fungieren, sondern tragen vermehrt auch zur (politischen) Meinungsbildung bei. Falschnachrichten stellen in diesem Zusammenhang eine Gefahr dar, weil sie für Heranwachsende teilweise schwer zu erkennen sind. Transportierte Emotionen, eine verzerrte Darstellung der Realität und die Reduzierung komplexer Zusammenhänge auf einfache Antworten können Jugendliche in ihrem noch ungefestigten Weltbild verunsichern oder gar nachhaltig beeinflussen.
Die Veranstaltung soll den Teilnehmenden deshalb einen Überblick über Erscheinungsformen von Fake News geben und die Rolle Sozialer Netzwerke beleuchten. Zudem erhalten die Fachkräfte methodische Anregungen zur thematischen Arbeit mit Heranwachsenden und die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.